- WS 18/19: Einführung in die Medienwirkungs- und Nutzungsforschung (Universität Rostock)
- SS 17: Empirisches Forschungsprojekt (Universität Rostock)
- SS 16: Radio (Universität Rostock)
- SS 15: Vorlesung "Wissenschaftskommunikation 2" (TU Dresden)
- SS 15: Forschungsprojektseminar 2 HAZEL (TU Dresden)
- SS 15: Medieninhaltsforschung 2 (TU Dresden)
- SS 15: Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen 2 (TU Dresden)
- SS 15: Master-Kolloquium (TU Dresden)
- WS 14/15: Vorlesung "Reflexion" (TU Dresden)
- WS 14/15: Vorlesung "Wissenschaftskommunikation 1" (TU Dresden)
- WS 14/15: Medieninhaltsforschung 1 (TU Dresden)
- WS 14/15: Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen 1 (TU Dresden)
- WS 14/15: Forschungsprojektseminar "Hazardkommunikation: Elbehochwasser in Dresden" (TU Dresden)
- SS 14: Radio und neue Medien (Universität Rostock)
- SS 14: Wissenschaftsblogs (Universität Rostock, HafenCity Universität Hamburg)
- WS 13/14: Inhaltsanalyse (quantitative Forschung) (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- WS 13/14: Inhaltsanalyse (qualitative Forschung) (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- WS 13/14: Pulsierendes Gedächtnis - Das Gestern in Heute der Stadt entdecken (HafenCity-Universität Hamburg, Q-Studies)
- WS 12/13: Methodenvertiefung: Befragung (qualitative Forschung) (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- SS 12: Methoden der Kommunikationsforschung (Universität Hamburg, BA Medien- und Kommunikationswissenschaft)
- WS 11/12: Science 2.0: Mediatisierte Wissenschaft (Projektseminar parallel im BA Soziologie an der Universität Hamburg und den Q-Studies und der HafenCity-Universität Hamburg)
- WS 11/12: Erinnerungsorte re-aktualisieren: Sturmflut in Hamburg 1962 und heute (HafenCity-Universität Hamburg, Q-Studies)
- SS 11: Die Schöpfung des „Anthropozäns“: Revolution des Denkens im post-normalen Wissenschaftszeitalter? (HafenCity Universität Hamburg, Q-Studies)
- WS 10/11: Hazardkommunikation (Universität Hamburg, BA Medien und Kommunikationswissenschaft, Praxismodul, Lehrmethode: Problemorientiertes Lernen POL)
- WS 10/11: Vom Ereignis zur Katastrophe (zusammen mit A. Ott) (HafenCity Universität Hamburg, Q-Studies)
- SS 10: Naturkatastrophen und regionale Geohazards in der Mediengesellschaft (Universität Hamburg, BA Soziologie, Vertiefungsmodul „Medien und Gesellschaft“)
- WS 09/10: Lehreinheiten an der Graduate School des Research Center for Media and Communication (RCMC) an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten empirische Methoden und Theorien der
Öffentlichkeit.
- WS 09/10: Umwelt und nachhaltige Entwicklung in der Mediengesellschaft (Universität Hamburg, BA Soziologie, Vertiefungsmodul „Medien und Gesellschaft“)
- WS 09/10: Publikumsforschung II (die medienakademie/Hochschule Mittweida FH, BA Angewandte Medienwissenschaft) (Seminar)
- SS 09: Publikumsforschung (die medienakademie/Hochschule Mittweida FH, BA Angewandte Medienwissenschaft) (Seminar)
- SS 09: Statistik und Datenanalyse (die medienakademie/Hochschule Mittweida FH, BA Angewandte Medienwissenschaft) (Vorlesung)
- SS 09: Einführung in die angewandte Kommunikationsforschung (die medienakademie/Hochschule Mittweida FH, BA Angewandte Medienwissenschaft) (Vorlesung)
- WS 08/09: Theorien der Mediennutzung und Medienwirkung (Seminar und Übung, 4-stündig) (Universität Hamburg, BA Medien- und Kommunikationswissenschaft)
- WS 07/08: Theorien der Mediennutzung und Medienwirkung (Universität Hamburg, BA Medien- und Kommunikationswissenschaft)
- SS 07: Kultursoziologische Medienwirkungsforschung (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- SS 07: Qualitative Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse mit MaxQDA (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- WS 06/07: Befragung: Gruppendiskussion (Projektseminar) (Universität Hamburg, MA Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- WS 05/06: Hörfunk im Dualen System: Auftrag und Wirklichkeit (Universität Hamburg, Magister Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- WS 05/06: Journalismus als Kultur? Kulturtheoretische Ansätze der Journalistik und Kommunikationswissenschaft (zusammen mit I. Neverla) (Universität Hamburg, Magister Journalistik und
Kommunikationswissenschaft)
- SS 05: Kulturwissenschaftliche Ansätze der Journalistik und Kommunikationswissenschaft (zusammen mit I. Neverla) (Universität Hamburg, Magister Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- SS 05: Journalistik/Kommunikationswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 2 (zusammen mit M. Pater) (Universität Hamburg, Magister Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Lass uns bitte wissen, dass du damit einverstanden bist, indem du weiter unten auf die Option "Ja, ich stimme zu" klickst. Falls du mehr über die von uns verwendeten Cookies herausfinden und eigene Cookie-Einstellungen verwenden möchtest, schau dir bitte unsere Cookie-Richtlinie an. Mehr Infos hier: Cookie Policy